Skip to main content

Das größte Technologieereignis der Welt

Die IFA präsentiert die neuesten Produkte und Innovationen aus aller Welt. Nur die IFA bietet einen so umfassenden Überblick über den internationalen Markt und zieht jedes Jahr die Aufmerksamkeit von über 150.000 Fachbesuchern aus mehr als 130 Ländern auf sich. Die IFA ist der wichtigste Treffpunkt für bedeutende Einzelhändler, Einkäufer und Experten aus der Branche und den Medien.

Die IFA 2024 findet vom 6. bis 10. September auf dem Gelände der Messe Berlin statt.

Die IFA-Geschichte in Aktion

Von 1924 bis 1939

Von 1924 bis 1939

Am Anfang war das Radio

Am 4. Dezember 1924 öffnete die „Große Deutsche Funkausstellung“ am Messedamm in Berlin Westend zum ersten Mal ihre Pforten.

Die Anfänge der Funkausstellung waren geprägt von Detektorgeräten und Röhrenradioempfängern. Es folgten Superhet-Empfänger, Grammofone, die ersten Tonaufzeichnungsverfahren und Live-Übertragungen vom Messegelände sowie das erste Autoradio Europas.

Im Jahr 1924 wurde auch mit dem Bau des Funkturms begonnen, der jedoch erst zwei Jahre später, am 3. September 1926, eingeweiht wurde.

Ende der 1920er Jahre wurden die ersten Fernsehgeräte ausgestellt und 1928 fand auf der Messe die erste technische Weltsensation statt: Eine der ersten Fernsehsendungen wurde während der Veranstaltung ausgestrahlt.

Im Jahr 1930 hielt Albert Einstein die Eröffnungsrede der siebten Funkausstellung.

Von 1950 bis 1970

Von 1950 bis 1970

Laut, bunt und in Stereo

Von 1940 bis 1949 fand die IFA aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht statt. Erst im Jahr 1950 wurde sie wiedereröffnet. Über Düsseldorf, Frankfurt/Main und Stuttgart kehrte die IFA 1971 nach Berlin zurück.

1967 markierte einen historischen Moment in der Geschichte der Funkausstellung, als Bundeskanzler Willy Brandt in einer symbolischen Veranstaltung den Startschuss für das Farbfernsehen gab und die deutsche Fernsehwelt dank der PAL-Technik erstmals bunt wurde.

1971 erhielt die Veranstaltung den Namen „Internationale Funkausstellung (IFA).“ In diesem Jahr wurden in Berlin die ersten Videorekorder vorgestellt.

Zu weiteren Innovationen zählten Fernbedienungen, UKW-Übertragung, Halbleitertechnik, Fernsehgeräte, Stereoton, die Kompaktkassette, Farbfernsehen und Bildplatten.

Von 1971 bis 1989

Von 1971 bis 1989

Die IFA wird international

1971 wurde die Veranstaltung in „Internationale Funkausstellung (IFA)“ umbenannt. Die IFA hatte sich als ein weltweites Ereignis für neue Produkte etabliert. Dies bedeutete, dass die neuen Produkte im Herbst einem internationalen Fachpublikum und den Verbrauchern werbewirksam vorgestellt werden konnten.

Heimvideorekorder, Quadrofonie, Kamerarekorder, Verkehrsfunk und Videotext waren die Schlagworte dieser Zeit. Zweiton- und Stereosendungen bereichern das Fernsehen, während die CD, DAT und die ersten Fernsehgeräte mit Digitaltechnik in Umlauf gesetzt werden.

1985 wird erstmals das hochauflösende Fernsehen HDTV gezeigt, ebenso wie die ersten Empfänger für das Fernsehen über Satellit. Es folgen die D2MAC-Übertragungstechnik, RDS und TV-Geräte mit 84- und 95-cm-Bild.

Von 1991 bis 2005

Von 1991 bis 2005

Das Multimedia-Zeitalter

Ab Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich die IFA zu einer Messe für Multimedia. Nun standen nicht mehr nur Radio- und Fernsehgeräte im Fokus, sondern zunehmend auch digitale Medien und Geräte.
Mit DCC, CD interaktiv, der Foto-CD und der Mini-Disc, Laser-TVs, Digital-TVs, Digitalkameras und Camcorder, DVD-Player und DAB-Empfänger wies die IFA den Weg in die digitale Zukunft.
Die ersten Flat-TVs, Handys mit Internetzugang und MP3-Player stehen im Mittelpunkt. Das Netz für zu Hause ist im Anmarsch.

1997 war das japanische Unternehmen Nintendo als erster Videospielhersteller auf der IFA vertreten und präsentierte seine neue Spielkonsole namens „N64.“

Von 2006 bis 2013 

Von 2006 bis 2013 

Der Beginn einer neuen Ära

Seit 2006 findet die IFA jährlich statt und folgt dem Fortschritt der Unterhaltungselektronikbranche. Das Tempo der technischen Innovationen zu Beginn dieses Jahrtausends ließ keine Zeit für Verschnaufpausen.

LCD- und Plasma-Fernseher eroberten den Markt und ermöglichen somit größere Bilddiagonalen, HDTV und 3D-TV. Die Blu-ray Disc nimmt den Markt im Sturm und die Unterhaltungselektronikbranche wird mobil.

2008 wurde die IFA um die Home Appliances@IFA mit einer Fläche von allein 30.000 Quadratmetern erweitert, sodass erstmals auch Haushalts- und Küchengeräte zur Ausstellung zugelassen wurden.

Von 2014 bis heute

Von 2014 bis heute

Kontinuierliche Expansion

Im Jahr 2014 feierte die IFA ihren 90. Geburtstag. Der IFA-Kongress IFA+ Summit startet, und mit dem City Cube Berlin stehen zudem rund 6.000 zusätzliche Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung.

Ein Jahr später wird der neue Produktbereich „Fitness & Digital Health“ eingeführt, und 2017 wird „IFA NEXT“ als große Bühne für Innovationen gestartet. „IFA NEXT“ ist der neue Innovations-Hub für Start-ups, Forschungslabore und Unternehmen. Sie bietet Know-how für die Zukunft von Technologie, Business und Lifestyle.

Im Jahr 2018 feiert der Bereich Elektrohaushaltsgeräte sein zehnjähriges Jubiläum auf der IFA – längst ein fester Bestandteil der Messe. Die „IFA Global Markets“ ist mittlerweile der größte Beschaffungsmarkt Europas.

2019 hat „IFA NEXT“ erstmals ein Innovationspartnerland zu Gast: Mit Japan präsentiert sich eine Hightech-Nation.

Aussteller & Sponsoren    

Interesse registrieren