/thumbnail/w600/2025/04/IFA-RetailLeadersSummit_76345.svg
Der IFA Retail Leaders Summit ist ein exklusives Event für ausgewählte Gäste und richtet sich an über 100 C-Level-Manager und hochrangige Entscheider aus dem internationalen Handel.
Donnerstag, 4. September 2025
Palais, Messe Berlin – Eingang Nord
Der IFA Retail Leaders Summit ist ein exklusives Event für ausgewählte Gäste und richtet sich an über 100 C-Level-Manager und hochrangige Entscheider aus dem internationalen Handel.
Donnerstag, 4. September 2025
Palais, Messe Berlin – Eingang Nord

IFA Retail Leaders Summit

Hier wird die Zukunft des Handels gestaltet
Der IFA Retail Leaders Summit vereint die wichtigsten Entscheider des internationalen Handels und leitende Führungskräfte der weltweit wichtigsten Unternehmen für Home & Consumer Tech. Ergänzt wird die Runde durch anerkannte Branchenanalysten und Tech-Pioniere, um gemeinsam neue Impulse zu setzen und die Zukunft des vernetzten Handels zu gestalten.
Ziele des IFA Retail Leaders Summit
Wir fördern Zusammenarbeit, teilen relevantes Wissen und schaffen strategische Impulse in Handel, Technologie und Produktinnovation.
Zusammenarbeit & Innovation auf Führungsebene

Wir fördern den direkten Austausch zwischen führenden Köpfen der Branche.

Matchmaking & Partnerschaften

Wir schaffen neue Partnerschaften zwischen internationalen Händlern, Herstellern und wegweisenden Tech-Anbietern.

Wer nimmt teil?
Eingeladen werden ausschließlich hochrangige Entscheider und strategische Vordenker führender Unternehmen.
Führungs-
persönlichkeiten

· Präsidenten

· CEOs

· Geschäftsführer

Experten für Einkauf, Vertrieb & Lieferkette

· Leiter Handel / Retail Operations

· Leiter Supply Chain

· Chief Customer Officers

· Leiter Einkauf und Vertrieb

· Leiter Category Management

Thought Leader & Impulsgeber

· Senior Branchenanalysten

· Technologie-Evangelisten

Was macht den IFA Retail Leaders Summit einzigartig?

Das exklusive Programm ist passgenau auf die Bedürfnisse von Führungskräften aus Handel und Technologie zugeschnitten. Jeder Teilnehmer erhält eine individuell kuratierte Agenda mit einem hochwertigen Angebot an Content, fokussierten Roundtables und strategischen 1:1 Meetings, die auf maximale Effizienz und Wirkung ausgelegt sind.

Als weltweit führende Plattform für Home & Consumer Tech bringt der IFA Retail Leaders Summit mehr hochrangige Einzelhändler, Branchenentscheider und Meinungsführer zusammen als jede andere Veranstaltung ihrer Art.
Mehr als 12.000 internationale Einzelhändler
Über 1.800 Unternehmen aus dem Bereich Home & Consumer Tech
Politische, regulatorische und wirtschaftliche Entscheidungsträger
Nehmen Sie am IFA Retail Leaders Summit teil.
Was erwartet Sie?
Direkter Austausch mit den wichtigsten Händlern, führenden Unternehmen und innovativsten Technologieanbietern aus aller Welt.
Roundtable Diskussionen
Diskutieren Sie die aktuellsten Branchenthemen mit Kollegen und führenden Köpfen der Industrie
Roundtable Diskussionen
Visionäre Keynotes & Präsentationen
Erhalten Sie Einblicke in die Zukunft – direkt von C-Level- und Top-Führungskräften
Visionäre Keynotes & Präsentationen
VIP-Touren & Einladungen
Erleben Sie exklusive VIP-Angebote auf der IFA – von Gala-Dinners über VIP-Touren bis zum IFA Sommergarten Musikfestival
VIP-Touren & Einladungen
Networking & 1:1 Meetings
Treffen Sie Unternehmen und Entscheider, die Ihr berufliches Netzwerk gezielt voranbringen
Networking & 1:1 Meetings
Visionäre Keynotes & Präsentationen
Erhalten Sie Einblicke in die Zukunft – direkt von C-Level- und Top-Führungskräften
Visionäre Keynotes & Präsentationen
Networking & 1:1 Meetings
Treffen Sie Unternehmen und Entscheider, die Ihr berufliches Netzwerk gezielt voranbringen
Networking & 1:1 Meetings
Roundtable Diskussionen
Diskutieren Sie die aktuellsten Branchenthemen mit Kollegen und führenden Köpfen der Industrie
Roundtable Diskussionen
VIP-Touren & Einladungen
Erleben Sie exklusive VIP-Angebote auf der IFA – von Gala-Dinners über VIP-Touren bis zum IFA Sommergarten Musikfestival
VIP-Touren & Einladungen
Wir vernetzen den internationalen Handel für Home & Consumer Tech
Strategische IFA Retail-Partner in 2024:
Die IFA vereint mehr Einzelhändler und Einkaufsgruppen als jede vergleichbare Veranstaltung.
Nehmen Sie am IFA Retail Leaders Summit teil.
IFA Retail Leaders Summit
4. Sep 2025
08:00 - 18:30
Palais, Messe Berlin
08:00
Anmeldung & Frühstück
08:40
Begrüßungsrede
Leif Lindner - CEO, IFA Management
08:45
Morgenszenenbildner
Hans Carpels - President , Euronics International
09:00 - 09:25
Eröffnungs-Keynote Panel:
Kaushal Nevrekar - Chief Business Officer, Reliance Digital Retail
Alexander Rauchut - CEO, Mediamarkt Saturn Deutschland
Dr Martin Schulte - Senior Partner, Oliver Wyman

Wachstum entfesseln – Einen Schritt voraus bei Wirtschaftstrends und Verbrauchernachfrage

Die Unterhaltungselektronikbranche steht vor einem sich rasant wandelnden Umfeld, geprägt von wirtschaftlichen Veränderungen, technologischen Fortschritten und veränderten Verbraucherpräferenzen. Diese Eröffnungs-Keynote und Paneldiskussion beleuchten, wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern und sich gleichzeitig für Wachstum und Wettbewerbsvorteile positionieren können.

  • Wirtschaftliche Veränderungen meistern: Inflation, Lieferkettenstörungen und sich wandelnde globale Handelspolitiken haben sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Markt der Unterhaltungselektronik geschaffen. Expert:innen diskutieren, wie Unternehmen sich an diese Veränderungen anpassen, ihre Lieferketten optimieren und Resilienz in einem unberechenbaren globalen Umfeld aufbauen.
  • Verbrauchernachfrage antizipieren: Die Fähigkeit, die Nachfrage der Verbraucher:innen vorherzusagen, ist heute wichtiger denn je. Wir beleuchten, wie Datenanalysen, KI und moderne Marktforschungstools Unternehmen dabei unterstützen, Trends zu prognostizieren, das Verbraucherverhalten zu verstehen und Produkte zu entwickeln, die auf neue Bedürfnisse eingehen.
  • Innovationen als Wettbewerbsvorteil: Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, intelligente Technologien und Integration von Ökosystemen werden der Schlüssel zum Erfolg sein. Wir erläutern, wie die Nutzung dieser Innovationen zusammen mit modernster Software und Hardware das künftige Wachstum vorantreiben und die Marktposition in einem wettbewerbsintensiven Umfeld verbessern kann.
09:30 - 09:55
Wie KI-Innovationen den Einzelhandel und OEM-Chancen verändern
Frank Azor - Chief Architect of Gaming Solutions and Gaming Marketing, AMD
KI ist längst kein Experiment mehr. Sie ist Realität – und verändert Branchen in rasantem Tempo. Frank Azor, CVP Consumer and Gaming Marketing bei AMD, zeigt, wie KI den Handel neu gestaltet: mit intelligenteren Lieferketten, adaptiven Betriebsprozessen und persönlicheren Kundenerlebnissen. Er erläutert, wie AMD KI intern einsetzt und präsentiert, wie die lokalen KI-Plattformen von AMD Handelsunternehmen dabei unterstützen, Innovation voranzutreiben und Wachstum zu erzielen.

Die Session endet mit einem Ausblick auf die Zukunft von KI im Handel und darauf, wie Retailer durch den Einsatz von KI lokal – am Edge, dort wo Geschwindigkeit, Datenschutz und Zuverlässigkeit entscheidend sind – sicher skalieren können.
09:55 - 10:15
Zukunft des Shoppings: Mit agentischer KI, Cloud und Daten zum Erfolg
Annika Grosse - Global Practice Lead Data & AI, Avenade Deustchland
Martin Knaack - Retail Industry Executive, Microsoft

In diesem High-Impact-Panel präsentieren Führungskräfte von Avanade und Microsoft aufschlussreiche Case Studies und Praxisbeispiele aus erster Hand. Gemeinsam diskutieren sie, wie agentische KI, Cloud Computing und datengetriebene Strategien den Handel transformieren – hin zu einer neuen Ära des intelligenten, personalisierten und agilen Commerce.

  • Learnings aus der Praxis: Erleben Sie konkrete Use Cases, in denen Avatare, virtuelle Agents und Conversational AI die Kundeninteraktion neu definieren. Hören Sie, wie führende Händler die Grenzen immersiver und intelligenter Erlebnisse verschieben.
  • KI-getriebene Retail-Innovation: Von Predictive Analytics bis zu autonomen Agents – KI revolutioniert, wie Händler Bestände steuern, Einkaufserlebnisse personalisieren und Kundentreue aufbauen. Die Panelist:innen teilen ihre Einschätzungen, wie KI den Umsatz steigert, operative Effizienz erhöht und Personalisierung im großen Maßstab ermöglicht.
  • Becoming We: Mensch und Agent in Harmonie: Ein Blick in die Zukunft, in der Generative AI, prädiktive Datenmodelle und autonome Systeme Lieferketten, Produktdesign und Konsumenteninteraktion prägen. Erfahren Sie mehr über die Technologien, die schon heute Innovationen der nächsten Generation im Handel antreiben.
  • Der Kunde ist der einzige Kanal: Kund:innen sind nicht mehr in einem Kanal oder auf einem Kanal – sie sind in allen Kanälen gleichzeitig, asynchron. Damit werden sie selbst zum Kanal. „Life Centricity“ wird zum entscheidenden Leitgedanken, und intelligente Agents spielen eine transformative Rolle bei der Gestaltung nahtloser, kontextbewusster und hyperpersonalisierter Customer Journeys.
10:15 - 10:30
Alles für ein Lächeln – wie Coolblue Kundenorientierung neu definiert
Urs Möller - Country Manager Germany, Coolblue
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Coolblue – einem Unternehmen, in dem Kundenerlebnis weit über guten Service hinausgeht. Mit einem außergewöhnlichen NPS von 84 zeigt Coolblue, wie echte Kundenorientierung, eine vollständig eigene Infrastruktur und überraschende Momente echte Begeisterung schaffen – und warum ein Lächeln am Ende der Customer Journey noch immer das ultimative Erfolgskriterium ist.
10:30 - 10:50
Omni-Channel-Panel meistern: Wie man ein Best-in-Class-Einzelhändler wird
Michael McLaughlin - SVP - Retail, NIQ
Urs Möller - Country Manager Germany, Coolblue
Matthew Nobbs - Managing Director, Joybuy UK

 In der heutigen fragmentierten Handelslandschaft ist es unerlässlich, ein nahtloses und einheitliches Kundenerlebnis über digitale und physische Kanäle hinweg zu bieten. Diese Session beleuchtet, was es braucht, um ein Retailer der Spitzenklasse im Omnichannel-Bereich zu werden – mit datengestützten Erkenntnissen, integrierten Plattformen und kundenorientierten Strategien. Wir erkunden zentrale Omnichannel-Trends – von Echtzeit-Bestandsübersicht bis hin zu hyperpersonalisiertem Marketing – und analysieren Go-to-Market-Strategien, die die Lücke zwischen Online- und stationärem Handel schließen. Erfahren Sie, wie führende Marken widerstandsfähige und agile Modelle entwickeln, die Kund:innen dort abholen, wo sie sind – und dort, wo sie sein werden.

 

Key Takeaways: 

  • Erkennen Sie die neuesten Omnichannel-Trends, darunter Unified Commerce, Mobile-First-Strategien und KI-gestützte Personalisierung.
  • Erfahren Sie Go-to-Market-Strategien zur Abstimmung digitaler und physischer Touchpoints, um Kundentreue und Conversion zu steigern.
  •  Entdecken Sie Tools und Best Practices zur Optimierung von Abläufen – von der Bestandsabstimmung bis hin zur kanalübergreifenden Auftragsabwicklung.

 

Speakers:

  • Einzelhandel, NiQ / GfK
  • CEO, CoolBlue
  • CEO, Fnac Darty
10:50 - 11:00
Vormittagspause, Kaffee und Erfrischungen
11:00 - 12:00
Roundtable-Diskussionen zu Handel und Industrie
Moderators
Michael McLaughlin - SVP - Retail, NIQ
Dr Martin Schulte - Senior Partner, Oliver Wyman
  1. Mastering Omni-Channel: (NIQ/GfK): Was sind die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für den Einzelhandel und die Industrie mit Omni-Channel
  2.  DTC – Konsumentenaktivierung auf das nächste Level heben: digital, sozial und interaktiv (Oliver Wyman): Wie heben sich die Gewinner der Unterhaltungselektronikbranche in gesättigten Märkten von der Konkurrenz ab?
  3. KI und datengesteuerter Einzelhandel: Personalisierung, Automatisierung und die nächste Generation von Einkaufserlebnissen (Avanade / Microsoft): Wie nutzen Einzelhändler KI und Analytik, um das personalisierte Kundenerlebnis zu verbessern und das Engagement der Mitarbeiter am Point of Sale zu steigern?
  4. Wie wird KI das zukünftige Kaufverhalten beeinflussen? (AMD): Wie beeinflussen technologische Fortschritte das Käuferverhalten und treiben neue Geschäftsmodelle voran?
  5. Von Überschuss zu Chancen: Nachhaltige & zirkuläre Strategien in der Unterhaltungselektronik (Kleinanzeigen): Erfahren Sie, wie Händler und Hersteller Überbestände abbauen, E-Waste reduzieren, Produktlebenszyklen verlängern, unverkaufte Ware wiederverwerten und zirkuläre Geschäftsmodelle entwickeln können – und so Nachhaltigkeit in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln.
12:10 - 12:30
Cradle to Cradle: Eine zirkuläre Zukunft für Haushalts- und Unterhaltungselektronik gestalten
Nora Sophie Griefahn - Co-Founder and Executive Director, Cradle to Cradle NGO
Tim Janßen - Co-Founder and Executive Director, Cradle to Cradle NGO

Diese Session bietet eine zukunftsorientierte Vision für eine nachhaltige und zirkuläre Unterhaltungselektronikbranche, basierend auf der Cradle-to-Cradle-(C2C)-Forschung. Wir beleuchten, was eine wirklich zirkuläre Wirtschaft in Bezug auf Produktdesign, Ressourcennutzung und Transformation der Lieferketten erfordert. Teilnehmende erhalten Einblicke in aktuelle Brancheninitiativen, die systemischen Veränderungen, die notwendig sind, um Materialkreisläufe zu schließen, sowie die Rolle politischer Rahmenbedingungen für eine skalierbare Umsetzung.

12:00 - 13:30
Networking & 1:1 Begegnungen
12:30 - 13:45
Mittagessen
13:45 - 13:55
Nachmittagsszenenbildner
Jens Strømnes - Managing Director, expert International

 

13:55 - 14:10
Indien entschlüsseln: Im Fokus – die größte Chance der Welt
Kaushal Nevrekar - Chief Business Officer, Reliance Digital Retail

 

    14:10 - 14:30
    Kennen Sie Ihre zukünftigen Kund:innen: Relevanz sichern und den Wandel antizipieren
    Lisa Yong - Director of Consumer Tech, WGSN

    Da sich das Verbraucherverhalten im digitalen Zeitalter weiterentwickelt, müssen Marken und Händler im Bereich Home- und Consumer-Tech ihre Go-to-Market-Strategien transformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Session beleuchtet die Treiber dieses Wandels – von der steigenden Nachfrage nach Personalisierung bis hin zum Aufstieg von Omnichannel-Erlebnissen – und zeigt, wie Marken mit Agilität und Innovation reagieren können.

    Key Takeaways:

    • Welche Innovationen sind notwendig, um zukünftige Verbraucherbedürfnisse zu erfüllen?
    • Verstehen Sie die neuesten Veränderungen in den Erwartungen der Konsument:innen und in deren Tech-Kaufentscheidungen.
    • Erkunden Sie, wie Daten, KI und digitale Erlebnisse Retail-Strategien neu
    • Erfahren Sie praxisnahe Schritte, um Ihre Marke für die nächste Generation von Käufer:innen zukunftssicher zu machen.

    14:30 - 15:00
    Branchensicht: Das Gleichgewicht zwischen Retail-Partnerschaften, E-Commerce und DTC finden
    Chris Braam - CEO Business Area Europe, Electrolux Group
    Alexander Dehmel - Head of CSM DACH, NIQ

    Da sich die Verbrauchernachfrage nach Haushalts- und Unterhaltungselektronik weiterentwickelt, müssen Hersteller-Marken das richtige Gleichgewicht zwischen traditionellen Retail-Partnerschaften, E-Commerce und Direct-to-Consumer-(DTC)-Modellen finden. Diese Session untersucht, wie führende Marken ihre Go-to-Market-Strategien anpassen, um Wachstum zu fördern, Margen zu steigern und ein konsistentes Markenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten.

    • Channel-Integration für Elektronikmarken:Wie führende Hersteller stationären Handel, Online-Marktplätze und DTC-Plattformen aufeinander abstimmen, um ihre Reichweite zu vergrößern und gleichzeitig Kontrolle über Marke und Preisgestaltung zu behalten.
    • Vertriebsstrategien zukunftssicher gestalten: Flexible Omnichannel-Strategien entwickeln, um technologische Innovationen, veränderte Konsumgewohnheiten und steigenden Wettbewerbsdruck im Elektronikmarkt erfolgreich zu meistern. Verbrauchergewohnheiten und den Wettbewerbsdruck meistert.
    • Intelligente Nutzung von Daten und Technologie: KI, prädiktive Analytik und Echtzeitdaten nutzen, um Produktverfügbarkeit, dynamische Preisgestaltung und personalisierte Kundeninteraktion kanalübergreifend zu optimieren.

    15:00 - 15:15
    Fireside Chat mit Joybuy - Deutschland
    Jason Zeng - Managing Director , Joybuy Germany
    Moderators
    Michael McLaughlin - SVP - Retail, NIQ
    15:15 - 16:15
    Nachmittagspause & 1:1-Meetings
    16:15 - 16:45
    Retail neu gedacht: Cross-Industry-Learnings für den nächsten digitalen Sprung
    Sead Ahmetović - CEO, WeAreDevelopers

    Der Handel im Bereich Home & Consumer Tech steht an einem Wendepunkt – veränderte Kundenerwartungen, neue Technologien und Marktdruck erfordern mutige, zukunftsfähige Strategien. Doch Neuerfindung muss nicht bei null beginnen. Dieses Panel bringt Technologie-Expert:innen aus anderen Branchen zusammen, die zeigen, wie sie Personalisierung, Agilität, Kundenloyalität und Identität neu gedacht haben. Von KI-gestützter Kundeninteraktion und immersive Commerce über prädiktive Lieferketten bis hin zu vernetzten Erlebnissen – erfahren Sie, was zukunftsorientierte Händler schon heute übernehmen können, um die nächste Welle digitaler Transformation anzuführen.

    • Borrow, Adapt, Leap: Wie Händler Transformationsstrategien aus anderen Branchen übernehmen, anpassen und damit den Sprung nach vorne schaffen können – ohne von Legacy-Systemen gebremst zu werden.
    • From Products to Platforms: Was der Handel von Branchen wie Automotive oder Tech lernen kann, wenn es darum geht, sich vom reinen Produktverkauf hin zu vernetzten Erlebnissen und wertschöpfenden Ökosystemen zu entwickeln.
    • Future-Proofing Through Agility: Beispiele, wie Resilienz und Reaktionsfähigkeit aufgebaut werden können – und was der Handel tun muss, um in den Bereichen Personalisierung, Supply Chain und Customer Intelligence die gleiche Agilität zu erreichen.
    16:45 - 17:45
    Sundowner Roundtable-Diskussionen
    Moderators
    Alexander Dehmel - Head of CSM DACH, NIQ
    Tim Janßen - Co-Founder and Executive Director, Cradle to Cradle NGO
    Lisa Yong - Director of Consumer Tech, WGSN
    1. Understanding Consumer Demand: Wie man wirtschaftlichen und Markttrends vorausbleibt (WGSN):
      Welche Datenquellen und Methoden können Marken nutzen, um Veränderungen im Konsumverhalten frühzeitig zu erkennen?
    2. The Future of Consumer Electronics Retail: Balance zwischen stationärem Handel, E-Commerce & DTC (NiQ / GfK):
      Wie können Marken ihre Omnichannel-Strategie optimieren, um den sich wandelnden Erwartungen der Konsument:innen gerecht zu werden?
    3. Sustainability & Circular Economy in Consumer Electronics (Cradle-to-Cradle):
      Wie können Hersteller (durch gesundes Produktdesign und Materialien nach Cradle to Cradle) und der Handel (als Schnittstelle zum Markt) gemeinsam die Transformation der Consumer- und Home-Electronics hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft vorantreiben?
    17:00 - 18:30
    Schlussworte und Networking-Empfang mit Drinks
    Häufig gestellte Fragen
    • 1. Wer kann teilnehmen?
      Die Teilnahme ist ausschließlich auf Einladung möglich und richtet sich an C-Level-Führungskräfte, Bereichsleiter und Senior Directors. Wenn Sie diese Kriterien erfüllen, können Sie sich über diesen Link bewerben. Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt.
    • 2. Wo findet das Event statt?
      Der IFA Retail Leaders Summit findet im ikonischen Palais auf dem Messegelände Berlin statt. Der Zugang erfolgt über den Eingang Nord.
    • 3. Gilt beim Event die Chatham House Rule?
      Ja – nach der Eröffnungs-Keynote und dem Panel (die für Presse und Medien zugänglich sind) gilt ab 10:30 Uhr die Chatham House Rule. Das bedeutet: Alle Aussagen der teilnehmenden Führungskräfte bleiben vertraulich und werden nicht öffentlich zugeordnet.