17. Oktober 2025

Mit refurbed Geräten auf der Überholspur

Mit refurbed Geräten auf der Überholspur

Refurbished Smartphones: Eine aufstrebende Kraft auf dem globalen Markt

Immer mehr Konsument:innen stellen die Frage, ob es beim Smartphone-Kauf wirklich immer das neueste Modell sein muss. In Zeiten steigender Preise und wachsender Sensibilität für Nachhaltigkeit rücken Alternativen in den Fokus, die gleichermaßen Qualität, Verlässlichkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis versprechen. Besonders generalüberholte, sogenannte refurbished Geräte entwickeln sich dabei vom Nischenprodukt zu einer festen Größe im Markt – und verändern die Spielregeln der Branche spürbar.

Rückgang bei Einsteigergeräten, Aufschwung bei Refurbished

Somit verändert sich die Smartphone-Landschaft. Während Einsteigergeräte bis 600USD weiterhin rückläufig sind – mit einem Rückgang der Verkaufszahlen um 22 % von 2019 bis 20241 – gewinnen gebrauchte und erneuerte Smartphones insbesondere in Europa an Dynamik. In einigen Märkten machen generalüberholte Modelle mittlerweile über 40 % des Online-Umsatzes im Segment unter 600 Euro2 aus, was das wachsende Interesse der Verbraucher:innen an Qualität und Wert widerspiegelt. Insgesamt war jedes zehnte im Juli 2025 in der EU53 verkaufte Smartphone ein generalüberholtes Gerät.

Infografik zu Refurbished Smartphones 2025

Download Grafik 

Von der Nischenlösung zum strategischen Faktor

Dieser Trend wird durch längere Upgrade-Zyklen, steigende Gerätepreise und eine Verlagerung der Verbraucherprioritäten angetrieben. Refurbished-Smartphones bieten Zugang zu Premium-Erlebnissen zu geringeren Kosten und machen High-End-Modelle für preisbewusste Käufer erschwinglicher.

„Refurb-Märkte machen die Premium-Klasse für preissensible Verbraucher zugänglich“, sagt Jan Lorbach, Senior Director Global Strategic Insights bei NIQ. „Sie sind nicht nur eine Ausweichoption, sondern werden zu einem eigenständigen strategischen Faktor.“

Stabilere Preise als bei Neugeräten

Interessanterweise weisen generalüberholte Geräte eine größere Preisstabilität auf als neue Modelle. Während die durchschnittlichen Verkaufspreise für neue Smartphones mit den Einführungszyklen schwanken, bleiben die durchschnittlichen Verkaufspreise für generalüberholte Geräte stabil – sie liegen im Durchschnitt der wichtigsten europäischen Märkte bei etwa 400 Euro2. Darüber hinaus haben 71 % der Verbraucher:innen im ersten Quartal 2025 ihre mehr als drei Jahre alten Smartphones ersetzt, was auf ein großes Potenzial für generalüberholte Geräte aufgrund der Langlebigkeit der Geräte hindeutet.4

Was Hersteller daraus lernen können

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten die Beteiligten ihre Strategien für generalüberholte Geräte auf die Markteinführungskalender abstimmen, in Zertifizierung und Branding investieren und ihre Angebote auf verschiedene Käufersegmente zuschneiden – unabhängig davon, ob diese auf langfristigen Wert oder kurzfristige Upgrades aus sind.

Quellen:

1 NIQ Market Insights powered by GfK, weltweit ohne Nordamerika, Smartphones/Mobiltelefone + Phablets

2 NIQ Market Insights powered by GfK, Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweiz, Smartphones/Mobiltelefone + Phablets, generalüberholte Smartphones/Mobiltelefone + Phablets | Panelmarkt

3 NIQ Digital Purchases | Smartphones | 07.07.24–06.07.25 | Umsatzanteil in lokaler Währung

4 NIQ Newron Consumer, internationale Abdeckung, Mobiltelefone, Q1/25

Über die Kooperation

Auf Basis einer Partnerschaft zwischen NIQ/GfK, gfu und IFA Management informieren wir Sie in regelmäßigem Turnus über Marktentwicklungen und Trends aus den Branchen der Home & Consumer Tech. Interessante Insights, aktuelle Marktzahlen, Consumer Trends und vieles mehr erhalten Sie professionell aufbereitet aus den Quellen der drei kompetenten Partner.