9. Sep 2025 – 13:30 – 30 min
Location: Dream Stage

Innovating with Pretotyping: A Case Study of Miele and Horizon

Presented by
Sprecher
Daniel Putsche Horizon
Sprache
Englisch

Erleben Sie eine spannende Session darüber, wie Miele Pretotyping einsetzt, um Produktideen schneller und effizienter zu testen. Erfahren Sie, wie die Tools von Horizon die Produktvalidierung revolutionieren und Mieles Innovationsprozess nachhaltig beschleunigen.

In dieser Session geht es um die Möglichkeiten des Pretotyping – einer Methode, mit der Unternehmen Produktentscheidungen validieren können, noch bevor sie in die vollständige Entwicklung investieren. Daniel Putsche, Mitgründer von Horizon, und Dr. Ina Nordsiek, Director of Intrapreneurship bei Miele und Geschäftsführerin der Miele Business Incubator Pioneering GmbH, sprechen über den Einsatz von Pretotyping im Produktentwicklungsprozess von Miele – mit konkreten Praxisbeispielen und Ergebnissen. Die Session zeigt außerdem, wie die Plattform von Horizon die Geschwindigkeit und Präzision dieser Tests erhöht hat und wie Miele so fundierte Entscheidungen zu neuen Produkten und strategischen Innovationen treffen konnte.

Key Takeaways:

  1. Erfahren Sie, wie Pretotyping es Unternehmen ermöglicht, Produktideen mit minimalem Aufwand zu testen – um Risiken zu minimieren und Entscheidungen gezielter zu treffen.
  2. Entdecken Sie, wie die innovative Plattform von Horizon eine schnelle, datenbasierte Produktvalidierung unterstützt und die Markteinführung beschleunigt.
  3. Gewinnen Sie Einblicke in Mieles Einsatz von Pretotyping bei realen Produktideen – mit greifbaren Ergebnissen, die die Innovationsstrategie des Unternehmens prägen.
Über Horizon:

Horizon ist eine B2B-SaaS-Lösung, die Innovations-, Produkt- und Consumer-Insight-Teams dabei unterstützt, den Markterfolg strategischer Produktentscheidungen schon vor dem Launch vorherzusagen. Führende Unternehmen und Marken wie BSH, ALH Gruppe, Bosch, Babbel, Hansgrohe, Liebherr und Louis setzen Horizon bereits als festen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse ein.