Rethinking Electronics – Circular Design for Impact with Cradle to Cradle
Wie führende Marken mithilfe von Cradle to Cradle den Wandel hin zu wirklich kreislauffähiger Elektronik gestalten – und dabei neue Maßstäbe setzen.

Zwei Unternehmen zeigen, wie sie mit Cradle to Cradle neue Maßstäbe setzen – für hochwertige, kreislauffähige Home-und-Consumer-Electronics. In ihren Keynotes berichten sie über Herausforderungen, Lösungen und die Vorteile ihres Engagements für eine zirkuläre Zukunft.
Key Takeaways:
- Circular Design nach Cradle to Cradle stärkt Marken und Kundenbindung
- Cradle to Cradle bietet einen erprobten Rahmen für zukunftsfähige Produktentwicklung.
- Große Marken können Vorreiter für systemischen Wandel sein.
Die spendenfinanzierte und gemeinnützige Cradle to Cradle NGO engagiert sich seit 2012 für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Mit Bildungsarbeit, Netzwerkarbeit und praxisnahen Projekten bringt sie den Cradle to Cradle-Ansatz in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ihr Ziel: Eine Gesellschaft, in der Produkte und Prozesse von Anfang an so gestaltet sind, dass sie gesund und fair sind und ihre Materialien kontinuierlich zirkulieren können. Dies gelingt durch Formate wie dem wiederkehrenden C2C Congress, dem C2C LAB in Berlin und dem Konzertprojekt Labor Tempelhof mit Die Ärzte, das 2024 den Sonderpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises erhielt. 2025 erweitert IFA Berlin ihr Nachhaltigkeitsengagement und geht dafür eine Partnerschaft mit Cradle to Cradle NGO ein.