Andreas Enslin

Andreas Enslin studierte in München "Industrial Design" und gründete bereits während des Studiums 1983 sein eigenes Designbüro „conceptform“. In dieser Zeit entstanden - anfänglich zusammen mit zwei Partnern - überwiegend technisch anspruchsvolle Produkte u.a. für Unternehmen wie Krinner, Dr. Mach, Merck, Rodenstock, Siemens oder die Ytong AG. Dazu kam von 1999 bis 2004 ein Bereich, der Internetpräsenzen für Unternehmen, Institutionen, Verbände und Berater entwickelte. conceptform wurde 2001 in Teilen verkauft und die Designtätigkeiten zu Gunsten eines nächsten Karriereschritts beendet.

Als Vice President Design der Grohe AG prägte Enslin bis 2004 bis zum Verkauf an TPG und Credit Swiss maßgeblich die Marke und das Design des Armaturenherstellers.

Seit 2005 ist er und sein Team verantwortlich für das Erscheinungsbild der Produkte und das Nutzererlebnis (UX/UI) der Marke Miele. Er leitet als Vice President Design das Miele Design Center und dessen 50-köpfiges Team, welches inzwischen zu den führenden Inhouse-Designteams weltweit zählt. Andreas Enslin ist Mitgründer des Industrienetzwerks Universal Home, war langjährig als Vizepräsident des Verbandes Deutsche Industriedesigner (VDID) ehrenamtlich tätig, ist u.a. Mitglied im Fach beirat 4 - Produktentwicklung und Projektmanagement - des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI), außerdem engagiert beim Deutscher Innovationsgipfel, dort Mitglied bei CIMT und er vertrat bis 2024 den Designverband VDID bei KI und Digitalisierung im Deutschen Kulturrat.


 

Sessions

6. Sep 2025 – 14:30
Dream Stage
60 min
Rethinking Electronics – Circular Design for Impact with Cradle to Cradle
Wie führende Marken mithilfe von Cradle to Cradle den Wandel hin zu wirklich kreislauffähiger Elektronik gestalten – und dabei neue Maßstäbe setzen.
Sprecher A. Enslin (Miele), M. Mack (Liebherr-Hausgeräte GmbH), N. Griefahn (Cradle to Cradle NGO)
Supply chain
Sustainability
IFA Next
Audio
Home Appliances
Home & Entertainment