Asiabits befähigt eine global vernetzte Generation von Entscheidungsträger:innen, die wichtigsten Innovationen aus Asien zu erkennen, zu verstehen und für Fortschritt nutzbar zu machen. In unserem Vortrag geht es darum, das Mindset und die Veränderungen zu verstehen, die die Branchen Consumer Electronics und Hausgeräte nachhaltig prägen werden.
Auf der IFA Berlin moderiert Mali M. Baum eine zukunftsorientierte Diskussion mit General Partners (GPs) und Limited Partners (LPs) aus dem Berliner und deutschen Venture-Capital-Ökosystem. Die Session beleuchtet, wie Investor:innen sich im sich wandelnden europäischen Umfeld positionieren – mit Fokus auf zentrale Chancen, aktuelle Herausforderungen und die Förderung kritischer Technologien für Europa. Von Investitionsstrategien bis hin zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit geht es darum, Brücken zu bauen – für ein widerstandsfähigeres, inklusiveres und wirkungsstärkeres Investitionsumfeld, das Investor:innen und Gründer:innen gleichermaßen stärkt.
Auf dem Panel: ein besonderer Bühnenbeitrag zur Gen-Z-Investorenperspektive mit ICBF VC (Inception Capital Berlin Fund), dem praxisnahen Company-Builder VC Apollo sowie Ökosystem-Partnern wie WLOUNGE und BEATHAUS, die gemeinsam den Berliner Innovationsstandort stärken.
Gemeinsam diskutieren sie, wie Kreativität und Innovation die Elektronikbranche neu gestalten, Wachstum vorantreiben und neue Chancen für Unternehmerinnen und Unternehmer eröffnen.
Der europäische Markt für gebrauchte Elektronikprodukte wird laut aktuellen Studien im Jahr 2024 auf 61 Milliarden US-Dollar geschätzt – bis 2034 soll er auf 93 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 %. Dieses Wachstum wird getrieben durch die steigende Nachfrage nach erschwinglicher Technologie, ein wachsendes Umweltbewusstsein, die zunehmende Nutzung von E-Commerce-Plattformen und eine technikaffine, vor allem jüngere Konsumentenschaft, die sich mit Refurbished-Produkten und Online-Marktplätzen wohlfühlt. Das Ergebnis: weniger Elektroschrott und ein Schritt hin zu einer zirkulären Wirtschaft. Im Gespräch mit Pieter Waasdorp von Secondarymarket.news werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im Sekundärmarkt.